Logo mit Schriftzug Aktiv Region Nordfriesland Nord.

Projekt

Schulhof Gemeinschaftsschule Bredstedt

Pausen mit Power – mehr sinnvolle Bewegung auf dem Pausenhof: Aufwertung des öffentlich zugänglichen Schulhofs der GMS Bredstedt

Projektträger: Gemeinschaftsschule Bredstedt mit Förderzentrum​
Projektgesamtkosten: 19.250,00 €Brutto
Fördersumme: 15.400,00 € (Regionalbudget)
Vorstandsbeschluss: 4.März 2025
Projektziele:

  • Weiterentwicklung öffentlicher Gemeinschafts- und Begegnungsangebote für die ganze Bevölkerung der Region
  • Förderung von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe für alle in der Region
  • Aufbau und Unterstützung von Strukturen zur Qualifizierung und Stärkung des Ehrenamtes

Projektbeschreibung

Ausgangslage

Die Schülerinnen und Schüler wünschen sich mehr Möglichkeiten des aktiven Spiels in den Pausen. Die derzeitigen Möglichkeiten sind stark begrenzt. Konkret haben Befragungen der Schülerschaft ergeben, dass Basketballkörbe sowie Teqballplatten ganz oben auf der Wunschliste für Bewegungsangebote stehen.  

Projektziele / Entwicklungsziele

Auf dem großen Schulhof zur Süderstraße sollen zwei große Fußballtore mit Basketballaufsätzen sowie zwei Teqballplatten installiert werden. Die kleinere Basketballanlage bestehend aus zwei Stativen mit Zielbrettern und Fangvorrichtung soll auf dem Schulhof der ehemaligen Hauke-Haien-Schule aufgebaut werden.

Die Installation erfolgt durch die beiden neuen Hausmeister sowie mit der Hilfe engagierter Eltern und älterer Schüler und Schülerinnen.

Wirkung der Maßnahme

Die Schülerschaft spricht sich in den Schülerversammlungen mit Vertretern und Vertreterinnen aller 6 Jahrgangsstufen immer wieder für eine Modernisierung des Schulhofs aus. Mit den hier beantragten Teqballplatten sowie Basketballkörben haben die Schülerinnen und Schüler in den Pausen die Möglichkeit sich auszupowern und das gemeinsame Spiel zu genießen. Zudem stehen die Spielgeräte ab nachmittags und am Wochenende allen zur freien Verfügung.

Bei diesem Projekt werden in erster Linie die Interessen von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt, die sonst oftmals zu kurz kommen. Daher wird durch die Neuanschaffung der Spiel- und Sportgeräte die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen gestärkt. Dies gilt hier umso mehr, weil die Umsetzung auf Wunsch der Schülerschaft erfolgt.