Projekt
Marketingprojekt LTO
Produktion verschiedener Medien (Bild, Video, Print) zur Vermarktung der Gemeinden des Fischwirtschaftsgebietes Nordfriesland Nord (Dagebüll & Ockholm). Es entsteht eine öffentlich zugängliche Bilddatenbank mit dem Ziel, das maritime Flair der Gemeinden als touristisches Potential effizienter zu nutzen und damit auch die Fischerei zu stärken.

Projektträger: Lokale Tourismusorganisation Nordseeküste Nordfriesland e.V.
Projektgesamtkosten: 71.000, – €Brutto
Fördersumme: 49.700, – € (EMFAF)
Vorstandsbeschluss: 17.Juni 2025
Projektziele:
- Ausbau der touristischen Vermarktung der Fischerei
- Ausbau der Direktvermarktung von Fischereiprodukten
- Stärkung der Digitalisierung im Bereich Direktvermarktung und Aufklärung
Projektbeschreibung
Ausgangslage
Die Nordseeküste Nordfriesland verzeichnet pro Jahr etwa 2,3 Mio. Übernachtungen und zusätzlich ca. 9 Mio. Tagesgäste und ist damit ein sehr beliebtestes Reiseziel in Schleswig-Holstein. Die Menschen, die hier Ihre Zeit verbringen, schätzen sowohl die einzigartige Naturlandschaft als auch das besondere maritime Flair an der Küste. Somit wird die Region als idealer Ort zum Entspannen und zur Erholung wahrgenommen und dient in aktuell bewegten Zeiten als wichtiger Indikator zur Reisentscheidung.
Die Fischkutter mit Ihrem Fischverkauf sowie die Häfen in der Region sind die prägende Kultur der regionalen Identität, die für eine Wertschöpfung weit über das einzelne Thema Fischfang und Fischverkauf hinaus sorgen. Die Fischerei ist ein traditioneller Beruf, der seit Generationen gelebt und ausgeübt wurde und wird. Die einzigartige Verbindung zwischen der Fischerei und dem Tourismus prägt nicht nur die regionale Identität, sondern ist auch von entscheidender Bedeutung für die Attraktivität der Urlaubsregion.
Das Bild der Fischkutter ist einer der größten Attraktionspunkte für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Die Möglichkeit, Fischer bei ihrer Arbeit zu beobachten oder an Fahrten mit Seetierfang teilzunehmen, bietet einzigartige und unvergessliche Erlebnisse für die Besucher an der Nordseeküste Nordfriesland.
Die LTO Nordseeküste Nordfriesland hat daher ein starkes Interesse daran, dass zum einen die Küstenfischerei als maritimer Anziehungspunkt der Region erhalten bleibt und sich zum anderen die Wertschätzung für die Arbeit und die Produkte der Küstenfischer steigert.
Projektziele / Entwicklungsziele
Als Verbindung zwischen Tourismuswirtschaft und Küstenfischerei liegt das Ziel der lokalen Tourismusorganisation Nordseeküste Nordfriesland e.V. (LTO) darin, die Fischerei mit Ihren regionalen Produkten und die Vermarktung dieser mit gezielten Marketinginstrumenten nach innen und außen zu stärken sowie die Attraktivität der maritimen Region Nordseeküste Nordfriesland (hier mit den besonderen Häfen Dagebüll und Schlüttsiel) ebenso über eine entsprechende Cross-/Mediale Marketingkampagne weiter bekannt zu machen. Diese soll potenzielle Gäste für einen Übernachtungs-/Tagesaufenthalt im Angesicht des maritimen Flairs sowie der regionalen Fischspezialitäten ansprechen und somit auch den ländlichen Raum stärken.
Um die Zielgruppen mit gezielten Marketingmaßnahmen zu erreichen, bedarf es als Basis einer qualitativen Content-/Medienproduktion, die im Rahmen des Projektes von der lokalen Tourismusorganisation gesteuert und umgesetzt werden soll. Grundlage hierfür ist die Produktion aller Medien in der höchstmöglichen Rechtestufe. Dies schafft nicht nur für die LTO, sondern auch für alle Partner absolute Rechtsicherheit in der uneingeschränkten Verwendung. Die produzierten Bilder und Videoclips werden geprägt durch ihren hohen Wiedererkennungswert an den markanten Plätzen der beiden Häfen, des einzigartigen Leuchtturms in Dagebüll, Gastronomiebetriebe direkt in Hafenlage und auch durch die Kutterbezeichnungen auf den Fischkuttern. Es ist bei der Produktion wichtig, dass eine klare Verortung mit dem Fischwirtschaftsgebiet Nordfriesland Nord und seinen Häfen Dagebüll und Schlüttsiel herzustellen ist. Zusätzlich werden die produzierten Medien von der LTO im Nachgang über ein individuell erstelltes Fisch-Medienportal (Bilddatenbank) kostenfrei zur Verfügung gestellt. Damit haben die Partner der Region und auch weitere Anspruchsgruppen die Möglichkeit das produzierte Medienmaterial zum Thema „Fisch und Fischkutter“ kostenfrei zu nutzen und für das Thema und die Region Aufmerksamkeit zu generieren.
Eine Cross-/Mediale Kampagne wird über die Social-Media-Kanäle (Facebook/Instagram), sowie online auf der Website der LTO und auf den offline Kanälen im Rahmen von Advertorials, Beiträgen in Special Interest Magazinen und PR-Aktionen bespielt werden. Des Weiteren sollen die Zielgruppen in den Medien (online/offline) über eine gesonderte Marketingkampagne die Möglichkeit erhalten, besonders hochwertige fischthematische Artikel über eine Mitmachaktion zu erhalten.
Wirkung der Maßnahme
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Übernachtungsgäste in der Region beträgt 5,2 Tage. Die Übernachtungen werden somit auch im ländlichen Raum stattfinden und diesen stärken. Ebenso werden während des Aufenthalts der Gäste außerhalb von Hafenbesuch und Besichtigung der Fischkutter auch regionale Fischspezialitäten verkostet. Dieser kulinarische Faktor ist gerade für den ländlichen Raum mit seinen Gastronomiebetrieben ein starkes Instrument, um Gäste weiter an sich zu binden. Dies soll im Rahmen von gezielten Marketingmaßnahmen bei den entsprechenden Zielgruppen beworben werden.
Fotocredit: Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher