Projekt
Fahrradrastplatz Reußenköge
Bau einer Wetterschutzhütte und eines Fahrradrastplatzes mit Lademöglichkeiten an dem Fahrradweg der Bäderstraße von Bredstedt nach Schlüttsiel.

Projektträger: Bürgerwindpark Bordelum III GmbH & Co.KG
Projektgesamtkosten: 21.204,94 €Brutto
Fördersumme: 14.255,42 € (Regionalbudget)
Vorstandsbeschluss: 4.März 2025
Projektziele:
- Qualifizierung und Sensibilisierung der Bevölkerung für effiziente Energie- und Wärmeerzeugung und -verwendung
- Qualifizierung, Sensibilisierung und weitere Bewusstseinsbildung der Bevölkerung für das Thema Klimawandel und Klimawandelanpassung
- Weiterentwicklung öffentlicher Gemeinschafts- und Begegnungsangebote für die ganze Bevölkerung der Region
- Verbesserung der touristischen Infrastruktur
Projektbeschreibung
Ausgangslage
Das Grundstück der ehemaligen Gaststätte Nissenshörn befindet sich im Eigentum des Bürgerwindparks und liegt in exponierter Alleinlage auf dem Deich als Mittelpunkt zwischen den Gemeinden Reußenköge, Ockholm, Langenhorn und Bordelum. Ein Radweg führt entlang der Straße auf dem Deich. Er wird stark frequentiert, vor allem von Radtouristen, die von Bredstedt oder Langenhorn in Richtung Schlüttsiel und Dagebüll fahren. Ein Wetterschutz für Radfahrer ist zwischen den Gemeinden Bordelum und Ockholm nicht vorhanden.
Projektziele / Entwicklungsziele
Auf dem vorhandenen Parkplatz der ehemaligen Gaststätte, auch für Kfz zu benutzen, wird gemeindeübergreifend eine überdachte Sitzmöglichkeit erbaut, Ladesäulen für E Bikes und Mobiltelefone installiert sowie 2 Hinweistafeln mit Informationen über die Energiegewinnung und der Information aufgestellt, dass über 2.000 Bürger der Region dieses größte zusammenhängende Windeignungsgebiet Europas erschlossen haben.
Ziel ist ein Anlaufpunkt für Bürger der umliegenden Gemeinde und eine weitere Touristenattraktion in Nordfriesland. Es ist geplant, dass von diesem Standpunkt 2 unterschiedliche Fahrradtouren ausgearbeitet werden.
Einmal werden Produktionsmöglichkeiten von Strom in unmittelbarer Nähe als Zielpunkte gewählt: Windkraft, Photovoltaik, Biogas, Stromspeicherung in Batterien am Umspannwerk im Louisenkoog und Umwandlung von Strom in Wasserstoff durch einen Elektrolyseur im Cedilienkoog. In einer Stunde kann man in einer Rundtour mit dem Fahrrad diese Technik vor Ort erleben.
Eine andere Radtour führt zurück in die Geschichte unserer Region und zeigt die unterschiedlichen Deichhöhen, alte Wehlen und historische Gebäude in Ockholm, Bordelum und im Sönke Nissen Koog.
Wirkung der Maßnahme
Besucher werden informiert über eine nachhaltige und effiziente Energieproduktion. Auf Infotafeln und im Angesicht der Köge und historischen Deichlinien werden Besucher für die Wichtigkeit des Klimaschutzes sensibilisiert, weil die Folgen eines Anstiegs des Meeresspiegels hier besonders gut dokumentiert sind. Radfahrer erhalten die Möglichkeit eine Rast zu machen und ggf. ihre E-Bikes aufzuladen, wodurch die Strecke touristisch und regional wirkt.