Projekt
Ebbe-Flut Boden Reithalle Wilhelminenhof
Attraktivitätssteigerung und Weiterentwicklung des RuFV Wilhelminenhof Ladelund durch Einbau eines Ebbe-Flut-Bodens in die vorhandene 20m x 60m Reithalle zur Stärkung des Ehrenamtes

Projektträger: Reit- und Fahrverein Wilhelminenhof Ladelund e.V.
Projektgesamtkosten: 73.446,80 €Brutto
Fördersumme: 40.118,- € (32.094,40 € ELER / 8.023,60 € nationale Ko-Finanzierung)
Vorstandsbeschluss: 4.Februar 2025
Projektziele:
- Weiterentwicklung öffentlicher Gemeinschafts- und Begegnungsangebote für die ganze Bevölkerung in der Region
- Stärkung des Vereinswesens (Sport, Freizeit, Kultur) in der Region
Projektbeschreibung
Ausgangslage
Der Reit- und Fahrverein besteht derzeit aus 170 Mitgliedern, davon sind rund ein Drittel Kinder und Jugendliche. Neben dem klassischen Spring- und Dressurunterricht bietet der RuFV Kinder- / Longenunterricht an. Sobald sie diesem entwachsen sind, nehmen sie an den Gruppenunterrichtsstunden für Kinder / Jugendliche teil. Begleitend finden in den Sommermonaten Lehrgänge für Sport- und Freizeitreiter statt.
Neben dem sportlichen Angebot bietet der RuFV viele weitere Aktivitäten (Zeltlager, Hobby Horsing, Erste-Hilfe-Kurse, Bastelnachmittage, Familienausflüge, Aufführungen, Kanutouren etc.) an. Die vor Ort ansässigen Schulen / Kindergärten sind im Rahmen von jährlich stattfindenden Projekttagen in den Ablauf des RuFV Wilhelminenhof Ladelund eingebunden. Bei der jährlich stattfindenden Weihnachtsfeier treffen sich immer alle Akteure des Jahres zu einem gemeinsamen Jahresabschluss. Sportliche Veranstaltungen des RuFV sind die Ladelunder Reitertage im März, die Ladelunder Turniertage im April sowie die Ladelunder Springtage im Juli.
Die 20m x 60m große Reithalle des RuFV Wilhelminenhof Ladelund wurde vor rund 30 Jahren erbaut. Der jetzige Sandboden ist verbraucht. Es ist keine Elastizität mehr im Boden vorhanden und der Boden federt nicht. Der Sand bindet nicht mehr, dadurch besteht auch eine große Rutschgefahr für die Pferde und es kommt zu Unebenheiten. Die Beregnung entspricht nicht mehr dem heutigen Standard und ist sehr reparaturanfällig.
Projektziele / Entwicklungsziele
Mit dem Bau des Ebbe-Flut-Außenplatzes im Jahr 2019 ist der RuFV Wilhelminenhof Ladelund in die erste Liga der Turnierveranstalter Schleswig-Holsteins aufgestiegen. Neben vielen kleineren Veranstaltungen, Fortbildungen und Lehrgängen veranstaltet der RuFV Wilhelminenhof Ladelund drei große Turniere jährlich. Ein Dressurturnier, ein Springturnier, überwiegend für den Amateurbereich, und die Ladelunder Springtage. Allein diese drei großen Veranstaltungen umfassen insgesamt acht Veranstaltungstage.
Durch den Einbau eines Ebbe-Flut Bodens in der Reithalle stände ein ganzjährig gleichmäßig bereitbarer staubfreier, elastischer und trittsicherer Boden zur Verfügung.
Das große Engagement der Mitglieder zeigt sich u.a. darin, dass diese Veranstaltungen vom Erstellen der Ausschreibungen über Sponsorenakquise, Verpflegung der Zuschauer und Aktiven, dem gesamten Helferdienst wie Hindernisaufbau, Zeitnahme, Parkplatzbetreuung, Meldestelle, Platzpflege rein ehrenamtlich von den Mitgliedern des RuFV durchgeführt werden. In der Größenordnung unserer Veranstaltungen haben wir damit eine Alleinstellungsmerkmal in der Turnierlandschaft in Norddeutschland.
Wirkung der Maßnahme
Bei den großen Outdoor-Springveranstaltungen dient die 20m x 60m Reithalle als Vorbereitungsplatz. Dabei ist der Boden in Bezug auf Trittsicherheit, Elastizität und Rutschfestigkeit größten Belastungen ausgesetzt. Um den Ansprüchen an die Sicherheit der Reiter und die Gesunderhaltung der Pferde gerecht zu werden, ist ein neuer qualitativ hochwertiger Hallenboden unabdingbar.
Ebenso ist es für die tägliche Ausbildung der eigenen Mitglieder von immenser Wichtigkeit, auf einem sicheren elastischen, rutschfesten und staubfreien Boden trainieren zu können. Vor allem auch im Sinne des Tierschutzes gilt es, optimale Bedingungen für die Gesunderhaltung der Pferde zu schaffen. In den letzten Jahren nimmt die Anzahl der Pferde mit Stauballergien und equinem Asthma ständig zu. Beim Einbau eines Ebbe-Flut-Bodens in die Halle hätte man durch die gleichmäßige Feuchte im Boden ein sehr angenehmes Raumklima und keine Staubbelastung.
Durch einen Ebbe-Flut-Boden wird der Wasserverbrauch im Vergleich zu einer Beregnung zudem deutlich gesenkt, da die Feuchte im Boden bestehen bleibt und von unten Wasser zugeführt wird. Bei einer Beregnung erfolgt die Wasseraufnahme von oben, dadurch verdunstet sehr viel mehr Wasser. Der Ebbe-Flut-Bodens würde auch das Ehrenamt entlasten: Bisher muss der Boden zweimal täglich manuell beregnet werden, je nach Luftfeuchtigkeit und Sonnenstrahlung von außen. Der bisherige Reitboden muss zusätzlich einmal täglich mit Traktor und Schleppe gepflegt werden. Beim Einbau eines Ebbe-Flut-Bodens würde der Zeitaufwand für die Bewässerung komplett entfallen und der Bo-den müsste nur zweimal wöchentlich mit dem Traktor und Schleppe gepflegt werden. Reinigungsarbeiten durch Staubentwicklung in der Reithalle würden komplett entfallen.