Projekt
PflegeSchuleUhlebüll Skills-Lab
Digitalisierung der Pflegeausbildung an der PflegeSchuleUhlebüll durch Audio- und Videotechnik, mit Planungs- und OSCE Software durch das Video-Debriefing-System SIMStation PRO in einem Skills-Lab

Projektträger: Stiftung Uhlebüll
Projektgesamtkosten: 32.723,00 €Brutto
Fördersumme: 22.906,10 € (ELER)
Vorstandsbeschluss: 29.April 2025
Projektziele:
- Schaffung attraktiver Arbeitsplätze zur Gewinnung von Fachkräften und als Entwicklungsperspektive für die junge Bevölkerung der Region
- Neue (digitalbasierte) Arbeits- und Geschäftsmodelle für die Region
- Kooperation und Vernetzung der Bildungsakteur*innen in der Region
Projektbeschreibung
Ausgangslage
Im September 2019 begann die Ausbildung von Altenpflegehelfer*innen im Nordfriesischen Innovationscenter (NIC). Aufgrund zunehmender Schülerzahlen wurde ein neuer Standort in Niebüll bezogen. Der erste Kurs zur Pflegefachkraft startete vor drei Jahren, dessen Absolventen nun ihre Ausbildung abgeschlossen haben.
Die Zulassung für Auszubildende wurde von 35 auf 125 erhöht. Aufgrund der steigenden Auszubildendenzahlen wurde im November 2024 ein weiterer Standort im Osterweg 24 angemietet. Neben den Ausbildungsgängen für Altenpflege- und Krankenpflegehelferinnen sowie Pflegefachkräfte unterstützt die PflegeSchuleUhlebüll die Externenprüfung. Diese ermöglicht langjährigen, ungelernten Mitarbeiterinnen in der Pflege, einen Abschluss zu erlangen. Zudem sie Weiterbildungen und In-house-Schulungen für Pflegekräfte an.
Zur Optimierung der Pflegeausbildung soll am Standort der Schule in Niebüll (Peter-Schmidts-Weg 5) ein Skills-Lab entstehen.
Projektziele / Entwicklungsziele
Im bereits bestehenden Demonstrationsraum soll zur Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten ein Skills-Lab eingerichtet werden. Der Förderantrag bezieht sich auf die Multimediaausstattung. Das Skills-Lab ermöglicht es, den Auszubildenden bei ihren Simulationen an Laienspielpatienten Anweisungen zu geben, sie zu filmen und bestimmte Filmsequenzen im Nachhinein mit den Auszubilden-den zu besprechen. Die Auszubildenden sind während der Simulation allein mit Ihrem „Patienten“ im Raum. Ziel ist es, die Sicherheit, das Selbstvertrauen und die Kompetenz der Auszubildenden zu fördern, bevor sie in der realen Patientenversorgung arbeiten. Die Wiederholung und Vertiefung von Fertigkeiten ermöglichen die Qualität der Pflege zu verbessern und tragen entscheidend zur Verbes-serung der Ausbildungsqualität und der Verringerung der Fehlerquote bei der Patientenversorgung bei. Dieses innovative Konzept bietet den Auszubildenden einen geschützten Rahmen, in dem sie ihre theoretischen Kenntnisse in praktische Handlungsfähigkeit umsetzen können, ohne dem Druck der realen Arbeitsbedingungen ausgesetzt zu sein.
Wirkung der Maßnahme
Das Hauptziel des Skills-Lab ist es, die gesetzlich geforderten Kompetenzen in der Pflegeausbildung individuell, bedarfsgerecht und zielorientiert zu vertiefen. Im Skills-Lab werden authentische Situationen nachgestellt, in denen die Lernenden praktische Fertigkeiten erproben. Ein wichtiger Aspekt sind Debriefings, die helfen, Fehler zu analysieren und zu lernen, was die Patientensicherheit in der Praxis verbessert. Debriefings im Skills-Lab Pflege sind strukturierte Nachbesprechungen, die nach praktischen Übungen oder Simulationen stattfinden. Sie dienen dazu, die Erfahrungen der Teilnehmenden zu reflektieren, das Gelernte zu vertiefen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Der Fokus liegt darauf, sowohl positive Aspekte als auch Herausforderungen zu besprechen, um ein umfassendes Verständnis der Situation zu entwickeln.
Zu den Teilzielen des Skills-Labs gehören:
- Individualisierung des Lernprozesses
- Erweiterung der Problemlösekompetenz
- Erhöhung der Selbstreflexionskompetenz
- Gewährleistung von Chancengleichheit trotz möglicher Barrieren
- Verbesserung der Ausbildungsqualität
- Einsatz in der Weiterbildung der Pflegefachkräfte, insbesondere für die Weiterbildung zur Praxisanleiter*in
Insgesamt bietet das Skills-Lab eine strukturierte Umgebung, in der Pflegeschüler praktische Erfahrungen sammeln, ihre Kompetenzen entwickeln und sie auf die Herausforderungen des Pflegeberufs vorbereiten können. Durch die Übertragung der Simulation aus dem Skills-Lab in den Klassenraum, kann die ganze Klasse an der Übung teilhaben und diese gemeinsam reflektieren.
Es steigert nicht nur die Ausbildungsqualität, sondern fördert auch eine verantwortungsvolle und sichere Praxis. Durch diese Maßnahmen trägt die PflegeSchuleUhlebüll zur Verbesserung der Qualität der Pflegeausbildung bei und gewährleisten, dass die Auszubildenden und zukünftigen Praxisanleiter*innen aus der Region gut auf die Anforderungen ihres zukünftigen Berufes vorbereitet sind.