Projekt
Ferienfreizeit Märchenwald & Feenlandschaft
Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche in Emmelsbüll-Horsbüll vom 29.07. bis 09.08.25 unter dem Motto „Märchenwald und Feenlandschaft“ mit einem Fokus auf Natur-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Projektträger: Seebrise gemeinnütziger e.V.
Projektgesamtkosten: 11.337,02 €Brutto
Fördersumme: 9.069,62 € (Regionalbudget)
Vorstandsbeschluss: 4.März 2025
Projektziele:
- Förderung der regionalen Biodiversität (Insekten- und Artenvielfalt)
- Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen
- Förderung von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe für alle in der Region
Projektbeschreibung
Ausgangslage
Das Projekt der Ferienfreizeit richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen der Region, sowie Kinder von Touristen. Da die Region Nordfriesland stark vom Tourismus geprägt ist, ist es für viele Familien leider nicht möglich in der Hochsaison einen Sommerurlaub mit ihren Kindern zu unternehmen. Auch die Kinder, deren Eltern in der Landwirtschaft tätig sind, haben in den Sommerferien zumeist wenig Abwechslung, da die landwirtschaftliche Tätigkeit den Eltern keine zeitliche Flexibilität erlaubt. Die Ferienfreizeit bietet Eltern eine Möglichkeit zur Entlastung. Während dieser Zeit können sie sich darauf verlassen, dass ihre Kinder betreut und in einer sicheren Umgebung aktiv sind, was für viele Eltern, insbesondere in arbeitsintensiven Zeiten, eine große Unterstützung darstellt.
Projektziele / Entwicklungsziele
Das Hauptziel der Ferienfreizeit zum Thema „Märchenwald und Feenlandschaft“ ist es, Kindern und Jugendlichen auf spielerische und interaktive Weise das Verständnis für die Natur zu vermitteln. Durch kreative Aktivitäten und gemeinsame Projekte sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Bewusstsein für nachhaltige Natur entwickeln.
Wirkung der Maßnahme
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach Abschluss der Projektwoche ein vertieftes Verständnis für die Natur haben und erkennen, wie sie selbst einen Beitrag zu einer nach-haltigen Zukunft leisten können. Durch die praktischen Erfahrungen und das Gruppenprojekt werden nicht nur Wissen, sondern auch Teamarbeit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten gefördert.