Logo mit Schriftzug Aktiv Region Nordfriesland Nord.

Projekt

Schwimmbühne Ladelund

Touristische Aufwertung des Naturbades Ladelund durch die Anschaffung einer Schwimmplattform

Projektträger: Gemeinde Ladelund
Projektgesamtkosten: 244.759,20 €Brutto
Fördersumme: 154.260,00 € (ELER)
Vorstandsbeschluss: 4.Februar 2025
Projektziele:

  • Vermarktung der Region und seiner touristischen Angebote und Vielfalt
  • Verbesserung der touristischen Infrastruktur
  • Entwicklung grenzüberschreitender partnerschaftlicher touristischer Angebote
  • Förderung von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe für alle in der Region

Projektbeschreibung

Ausgangslage

Die Gemeinde Ladelund liegt im äußersten Norden des Kreises Nordfriesland nur 4 km vor der Grenze zu Dänemark entfernt und hat knapp über 1.500 Einwohnerinnen und Einwohner. In Ladelund gibt es ein Naturbad, welches sich einer großen Beliebtheit erfreut. Das Bad wird nicht nur von der ortsansässigen Bevölkerung im Sommer genutzt, sondern ist auch großer Anziehungspunkt weit über die Ortsgrenzen hinaus, sowohl bei der regionalen Bevölkerung als auch bei den Touristen, die ihren Urlaub in der Region verbringen. Durch die unmittelbare Nähe zum Wohnmobilstellplatz nutzen sehr viele Touristen das Naturbad als Ausflugsziel. Das Naturbad wird auch grenzüberschreitend von der dänischen Bevölkerung als Naherholungsgebiet genutzt.

Neben der Funktion als täglicher Naherholungsort für die Menschen vor Ort dient das Naturbad unter anderem auch als Veranstaltungsort. Im Jahr 2024 wurden so zum ersten Mal auf dem Gelände des Naturbades Musikveranstaltungen („Naturbad goes Music“) ausgerichtet. Dabei ist das Naturbad an seine räumlichen Grenzen gekommen und es bestand die Frage, wie das Platzproblem gelöst werden kann. Da auch von den Tagesgästen im Naturbad schon öfter die Frage nach einer Badeplattform kam, entwickelte die Gemeinde die Idee, eine Schwimmplattform mit direktem Zugang zum Ufer zu installieren.

Projektziele / Entwicklungsziele

Die Plattform kann tagtäglich als Badeinsel fungieren, an der sich die Schwimmer festhalten oder auf der sich die Badegäste ausruhen können. Mit der Plattform wird zudem zusätzliche Liegefläche im Naturbad geschaffen. Die Plattform wird barrierefrei für Personen im Rollstuhl, mit Rollator oder Familien mit Kinderwagen etc. erreichbar sein. Gleichzeitig kann auch die DLRG die Plattform nutzen, um die Badeaufsicht noch besser leisten zu können, so dass die Sicherheit im und am Gewässer gewährleistet werden kann. Außerhalb der Badesaison dient die Plattform als barrierefreier Angelplatz. Das Naturbad hat von Juni bis August drei Monate geöffnet. Die Angelsaison, die hauptsächlich den Frühling und Herbst umfasst, verlängert dabei die Nutzung der Plattform.

Darüber hinaus kann die Plattform für Veranstaltungen genutzt werden. Auf der Plattform kann beispielsweise eine Bühne aufgebaut werden. Dadurch wird mehr Platz an Land für Besucher geschaffen. Angedacht sind jährlich zwei Musikveranstaltungen (Rock/POP), ein Chortreffen, Gottesdienste, eine Triathlonveranstaltung, Wasserspiele der Landjugend oder für einen Kakaoausschank im Rahmen eines Wintervergnügens. Zudem wird die Unterhaltung des Naturbades erleichtert, weil die Vegetations-pflege mit der schwimmfähigen Plattform auch von der Wasserseite aus vorgenommen werden kann. 

Wirkung der Maßnahme

Mit dem Projekt soll erreicht werden, dass die Attraktivität des Naturbades erhöht wird und sowohl mehr Personen das Naturbad als täglichen Naherholungsort und touristischen Spot wahrnehmen, als auch Veranstaltungen in größerem Format ausgerichtet werden können. Die Plattform wirkt auf vielfache Weise:

  • Steigerung der touristischen Attraktivität des Naturbades Ladelund
  • Erhöhung der Sicherheit im Badebetrieb
  • Barrierefreiheit im Naturbad
  • Gesteigerter Betrieb im Naturbad (Schwimmer, Angel- & Hegeverein, Landjugend, Kirchengemeinde)
  • Naturbad mit Veranstaltungscharakter durch neue „Seebühne“
  • Grenzüberschreitende Angebote durch deutsch-dänische Projekte