Projekt
VHS-Kümmerer
Auf Ebene des Kreises Nordfriesland werden zur Unterstützung der Volkshochschulen zwei hauptamtliche Stellen zur Koordinierung der Standorte geschaffen.

Projektträger: Volkshochschulen in Nordfriesland e.V.
Projektgesamtkosten: 295.736,94 €Brutto
Fördersumme: 144.011,03 €
Vorstandsbeschluss: 15.Juli 2025
Projektziele:
- Neue Bildungsangebote mit Zugang und Teilhabe für alle in der Region (Integration und Inklusion)
- Umsetzung von Bildungsangeboten unter Einbeziehung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
- Vernetzung von Bildungsangeboten, insbesondere mit der Wirtschaft
- Kooperation und Vernetzung der Bildungsakteur*innen in der Region
Projektbeschreibung
Ausgangslage
Im Zeitraum von Mai 2024 bis April 2025 wurde im Rahmen eines durch die AktivRegionen Nordfriesland Nord, Südliches Nordfriesland und Eider-Treene-Sorge sowie den Kreis Nordfriesland geförderten Strukturentwicklungsprozesses eine umfassende Analyse der Situation der Volkshochschulen im Kreis Nordfriesland durchgeführt. Ziel war es, Szenarien für tragfähige und zukunftsorientierte Strukturen für die öffentliche Erwachsenenbildung zu entwickeln – unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten und Herausforderungen.
Eine zentrale Handlungsempfehlung der Analyse ist die Einrichtung eines übergeordneten VHS-Supports auf Kreisebene. Diese hauptamtlich koordinierte Stelle soll als Schnittstelle fungieren, Synergien schaffen, kleinere Standorte entlasten und Weiterentwicklung ermöglichen. Dabei geht es sowohl um existenzsichernde Maßnahmen als auch um begleitende Entwicklungsarbeit – von der Standortstärkung über die Programmplanung bis hin zur Initiierung von Kooperationen.
Projektziele / Entwicklungsziele
Ziel des Projektes ist die Schaffung zentraler Strukturen, u.a. einer gemeinsamen Homepage mit der Möglichkeit, dort direkt einen Kurs zu buchen. Es wird auch nur noch eine gemeinsame Telefonnummer geben und eine einheitliche Verwaltungssoftware. Vor allem kleinere Standorte sollen profitieren und und erhalten bleiben. Dies soll mit der Entlastung des Ehrenamtes erreicht werden. Die Zufriedenheit des Ehrenamtes soll durch Vereinheitlichung der Arbeitsabläufe, wie z.B. Listenführung, Zahlungsabwicklungen, Ausstellen von Bescheinigungen und der Protokollführung gestärkt werden. Strukturbildende Maßnahmen sollen umgesetzt werden, um eine Sicherung und Entwicklung eines bedarfs- und zielgruppengerechten Weiterbildungsangebotes im ländlichen Raum zu schaffen. Auch ist die Entwicklung und der Ausbau gesellschaftlicher relevanter Angebote, wie z.B. Grundbildung, digitale Teilhabe und Integration, die der hauptamtlichen Koordination bedürfen, eines der Entwicklungsziele. Durch die Vernetzung von Kooperationspartnern (wie regionale Bildungs- und Kulturträger) sollen Synergieeffekte und vorhandene Strukturen genutzt werden.
Wirkung der Maßnahme
Mit der Umsetzung des Projekts werden Standorte gesichert und ausgebaut. Die Bildungsangebote können erweitert werden, neue Kurse entstehen und bestehende Programme werden verstetigt.
Außerdem wird eine starke Vernetzung vorhandener Strukturen anderer Bildungseinrichtungen zu besseren Auslastungen führen. Das Ehrenamt wird durch das Hauptamt entlastet und gestärkt. Im Falle eines Wechsels im Ehrenamt, wird die Neubesetzung durch das Hauptamt eingearbeitet. Langfristig wird es ein wohnortnahes, vielfältiges und qualitativ hochwertiges Bildungsangebot für alle Bevölkerungsgruppen in Nordfriesland geben.
Es handelt sich um Kooperationsprojekt der AktivRegionen Nordfriesland Nord, Südliches Nordfriesland und Eider-Treene-Sorge, an dem auch das Land Schleswig-Holstein beteiligt ist.
Die Anteile der europäischen Fördermittel aus dem ELER teilen sich wie folgt auf:
- ELER-Mittel = 144.011,03 € (Förderquote = 56%)
- Anteil Südliches NF (67,0 %) = 96.487,39 €
- Anteil NF Nord (25,0 %) = 36.002,76 €
- Anteil ETS (8,0 %) = 11.520,88 €